2-Konten-Modell

Das einfachste und effektivste Modell für den Einstieg

Übersicht

Das 2-Konten-Modell ist der perfekte Einstieg in die strukturierte Finanzverwaltung. Mit nur zwei Konten schaffen Sie eine klare Trennung zwischen Ihrem verfügbaren Geld für den täglichen Bedarf und Ihren Ersparnissen. Dieses Modell folgt dem Prinzip "Bezahle dich selbst zuerst" und hilft Ihnen, automatisch Vermögen aufzubauen.

Kontenaufteilung

Konsumkonto (70%)

Für alle laufenden Ausgaben: Miete, Lebensmittel, Kleidung, Freizeit, Versicherungen und sonstige Lebenshaltungskosten. Dieses Geld können Sie ohne schlechtes Gewissen ausgeben.

Sparkonto (30%)

Ihr Vermögensaufbau-Konto. Dieses Geld wird automatisch zur Seite gelegt und dient für Notfälle, größere Anschaffungen oder Investitionen. Es ist Ihr finanzielles Polster.

Vorteile

  • Extrem einfach umzusetzen - ideal für Einsteiger
  • Automatischer Vermögensaufbau durch feste Sparquote
  • Klare Trennung zwischen verfügbarem und gespartem Geld
  • Kein schlechtes Gewissen beim Ausgeben des Konsumbudgets
  • Reduziert Impulskäufe durch begrenzte Konsummittel
  • Schafft finanzielle Sicherheit durch Rücklagen

Für wen geeignet?

Das 2-Konten-Modell ist perfekt für alle, die mit der strukturierten Finanzverwaltung beginnen möchten. Besonders geeignet für Berufseinsteiger, Studenten mit ersten Einkommen, Singles oder Paare ohne komplexe Finanzsituation. Auch ideal für Menschen, die bisher Schwierigkeiten hatten, Geld zu sparen und eine einfache Lösung suchen.

Tipps zur Umsetzung

  • Richten Sie einen Dauerauftrag direkt nach Gehaltseingang ein
  • Die 30% Sparquote sollten zuerst überwiesen werden
  • Nutzen Sie zwei verschiedene Banken für bessere mentale Trennung
  • Erhöhen Sie die Sparquote schrittweise, wenn möglich
  • Überprüfen Sie monatlich, ob die 70% für Ihre Ausgaben reichen
  • Behandeln Sie das Sparkonto als "unsichtbar" - nicht für Impulskäufe nutzen

Bereit zum Start?

Nutzen Sie unseren Rechner, um Ihre Finanzen nach dem 2-Konten-Modell zu organisieren.

Jetzt berechnen